On Abuse of Power and Micromanagement
What begins as an ordinary tram ride turns, over a lakeside lunch, into the catalyst for a deeper reflection on abuse of power and micromanagement.
By Marco S. Maffei (deutsche Version siehe unten)
Like a thrombosis, he blocks every bit of flow!
In the Tram
“Like a thrombosis, he blocks every bit of flow!” NAVI hears the young woman next to her in the tram. “Instead of letting us work productively, he meddles in every detail. He always thinks he knows better. It’s incredibly frustrating.”
Her colleague comments dryly, “Who’s surprised? He's been a brilliant expert, but he's never learned how to lead. It’s the same with us: whoever stands out through exceptional individual performance climbs the ladder. And how do you achieve that? First, by doing exactly what you’re particularly good at. Second, by presenting yourself better than you really are. And third, by making others look worse. Authenticity and collaboration get in the way. The system doesn’t reward them.”
NAVI steps off and thinks, “The system is decisive. How is real collaboration supposed to grow when bonuses only reward individual achievements?” The blue tram rolls away, NAVI crosses the street, and sees POWER already waiting on the terrace.
On the Terrace
“NAVI! Good to see you. Wonderful, this warming sunlight, isn’t it?”
“And I’ve certainly got an appetite,” NAVI says with a smile, sits down, and picks up the lunch menu. “What’s new?”
POWER looks out across the golden, shimmering surface of the lake. “Hm, where shall I begin? I’ve had an experience that feels like death and rebirth.” He turns toward NAVI. “Dead is my old strategy of manipulation and control. Reborn my…”
“Ready to order?” the server interrupts.
“A still water, menu three, with soup, please.” – “The same for me, thanks!”
POWER continues, “…reborn my intuitive, empathic, and telepathic skills. As you know, I spent forty days alone in the mountains this summer. That’s where I completed my transformation.”
“Transformation?”
“Yes – transformation or metamorphosis. The transition from one system to another. Like from caterpillar to butterfly. For me: from the system of fear to the system of trust.”
“And what does fear have to do with manipulation? Or trust with intuition?”
“Manipulation and control are fear-driven behaviors,” POWER begins – only to be interrupted again by the server: “Two pumpkin soups. Enjoy.”
“Not exactly light fare,” NAVI remarks. “Let’s continue later by the lake.”
By the Lake
Half an hour later, both holding a doppio, POWER picks up the thread: “Manipulation and control arise from fear. Trust, on the other hand, activates our intuitive, empathic, and telepathic potential – and allows it to lead while the mind and body execute.”
“What do you mean by that?”
“Our brain constructs our reality – just as a picture of a pipe is not a pipe, but only a representation. And this representation captures merely a tiny fraction of what actually is. Deep inside, we know that we know almost nothing. That frightens us: fear of change, fear of loss, fear of responsibility.”
NAVI frowns. “But fear is human, isn’t it?”
“Yes, it is. The problem is that we've never learned to deal with these fears transformatively. I abused my power by using manipulation and control as a coping strategy to deal with my fear of being powerless. Others flee into faith, consumption, work, sports, or media. Some numb their fears with medication or drugs.”
“So no problem as long as it doesn’t become excessive?”
“The boundaries between healthy and unhealthy may be situational, individual, and gradual. Yet our strategies for coping with fear tend to be either incremental (learning to live better with fear) or transformative (transforming fear, for example, into trust).”
“And what would be a transformative strategy?
“There is more than one: Gratitude. Forgiveness. Embracing.”
NAVI sighs. “That’s a lot to take in, POWER. I need some time to digest it. Let’s talk again another time, okay?”
To be continued: Transformative Strategies: From Egosystems of Fear to Ecosystems of Trust
It's yours. Do with it what you will. [...] But don't say in the years to come that you would have lived your life differently if only you had heard this story. You've heard it now.
Thomas King
Further transformative Stories: https://powernavi.ch/storytelling/
Über Machtmissbrauch und Mikromanagement
Was als gewöhnliche Tramfahrt beginnt, wird bei einem Mittagessen am See zum Auslöser für tiefgreifende Überlegungen zu Machtmissbrauch und Mikromanagement.
Von Marco S. Maffei
Wie eine Thrombose blockiert er jeden Flow!
Im Tram
«Wie eine Thrombose blockiert er jeden Flow!» NAVI hört die junge Frau neben ihr im Tram. «Statt uns produktiv arbeiten zu lassen, mischt er sich in jedes Detail ein. Er glaubt immer, es besser zu wissen. Es ist zum Verzweifeln.»
Ihre Kollegin kommentiert trocken: «Wen wunderts? Er war ein brillanter Experte, aber führen hat er nie gelernt. Bei uns läuft es ähnlich: Wer durch ausgezeichnete Einzelleistung auffällt, macht Karriere. Und wie erreicht man das? Erstens, indem man das tut, was man besonders gut kann. Zweitens, indem man sich besser verkauft, als man ist. Und drittens, indem man andere schlechter aussehen lässt. Authentizität und Zusammenarbeit sind da hinderlich. Das System belohnt sie nicht.»
NAVI steigt aus und denkt: «Das System ist entscheidend. Wie soll echte Zusammenarbeit wachsen, wenn Boni nur individuelle Leistungen honorieren?» Das blaue Tram rollt davon, NAVI überquert die Strasse und sieht POWER bereits auf der Terrasse warten.
Auf der Terrasse
«NAVI! Schön, Dich zu sehen. Wunderbar, dieses wärmende Sonnenlicht, nicht wahr?»
«Und an Appetit mangelt’s auch nicht», sagt NAVI lächelnd, setzt sich und nimmt die Lunchkarte zur Hand. «Was gibt’s Neues?»
POWER blickt auf die golden schimmernde Seeoberfläche. «Hm, wo soll ich beginnen? Ich habe etwas erlebt, das sich wie Tod und Wiedergeburt anfühlt.» Er wendet den Blick zu NAVI. «Gestorben ist meine bisherige Strategie der Manipulation und Kontrolle. Wiedergeboren meine…»
«Schon gewählt?» unterbricht die Bedienung.
«Ein stilles Wasser, Menü drei, mit Suppe, bitte.» – «Zweimal, danke!»
POWER fährt fort: «…wiedergeboren meine intuitiven, empathischen und telepathischen Fähigkeiten. Wie Du weisst, habe ich im Sommer 40 Tage allein in den Bergen verbracht. Dort habe ich meine Transformation abgeschlossen.»
«Transformation?»
«Ja – Transformation oder Metamorphose. Übergang von einem System in ein anderes. Wie von der Raupe zum Schmetterling. Bei mir: vom System Angst zum System Vertrauen.
«Und was hat Angst mit Manipulation zu tun? Vertrauen mit Intuition?»
«Manipulation und Kontrolle sind angstgetriebene Verhaltensweisen», setzt POWER an – wird jedoch erneut von der Bedienung unterbrochen: «Zweimal Kürbissuppe. Guten Appetit.»
«Nicht gerade leichte Kost», sagt NAVI. «Lass uns später am See fortfahren.»
Am See
Eine halbe Stunde später, beide mit einem Doppio in der Hand, führt POWER den Gedanken aus: «Manipulation und Kontrolle entstehen aus Angst. Vertrauen hingegen aktiviert unser intuitives, empathisches und telepathisches Potenzial – und ermöglicht, dass es führen darf, während der Kopf und Körper umsetzen.»
«Wie meinst Du das?»
«Unser Gehirn konstruiert unsere eigene Realität – ähnlich wie ein Bild einer Pfeife keine Pfeife ist, sondern nur deren Abbild. Und dieses Abbild erfasst lediglich einen winzigen Teil dessen, was ist. Tief in uns wissen wir, dass wir fast nichts wissen. Das macht uns Angst: vor Veränderung, Verlust, Verantwortung.»
NAVI runzelt die Stirn. «Aber Angst ist doch menschlich, oder?»
«Ja, das ist sie. Das Problem liegt darin, dass wir nie gelernt haben, mit diesen Ängsten transformativ umzugehen. Ich missbrauchte meine Macht, indem ich Manipulation und Kontrolle als Bewältigungsstrategie einsetzte, um mit meiner Angst umzugehen, machtlos zu sein. Andere flüchten in Glauben, Konsum, Arbeit, Sport oder Medien. Manche dämpfen ihre Ängste mit Medikamenten oder Drogen.»
«Also kein Problem, solange es nicht exzessiv wird?»
«Die Grenzen zwischen gesund und ungesund mögen situativ, individuell und graduell sein. Doch unsere Strategien im Umgang mit Angst sind meist entweder inkrementell (lernen, mit der Angst besser zu leben) oder transformativ (die Angst umwandeln, zum Beispiel in Vertrauen).»
«Und was wäre eine transformative Strategie?»
«Es gibt mehr als eine: Dankbarkeit. Verzeihen. Umarmen.»
NAVI seufzt. «Das ist ganz schön viel auf einmal, POWER. Ich brauche etwas Zeit, um das zu verdauen. Lass uns ein andermal weiterreden, ja?»
Das System ist entscheidend.
Fortsetzung folgt: Transformative Strategien: Von Egosystemen der Angst zu Ökosystemen des Vertrauens
Weitere transformative Geschichten: https://powernavi.ch/storytelling-de/

