Vorausschau
Strategische Vorausschau beruht auf der systematischen Erforschung von Trends und der Analyse möglicher zukünftiger Szenarien, um aufkommende Chancen und Risiken zu identifizieren, die den langfristigen Erfolg einer Organisation beeinflussen können. Es ist ein proaktiver Ansatz zur Vorbereitung auf die Zukunft.
Allerdings gibt es unendlich viele Zukunftsvariationen, und es kann schwierig sein, die tatsächlich relevanten herauszufiltern. Zu diesem Zweck und um geeignete Wege zu finden, haben wir P.O.W.E.R.N.A.V.I.™gate geschaffen.
P.O.W.E.R.N.A.V.I.™gate

P.O.W.E.R.N.A.V.I.™gate ist eine Weiterentwicklung des für die Universität St.Gallen (HSG) entwickelten Storytelling-Based Scenario Approach (SBSA) (vgl. Maffei & Birk, 2025, Kapitel 32). Diese neue, vereinfachte Version unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der strategischen Vorausschau, bietet evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen und fördert gleichzeitig die Vielfalt der Stimmen mehr denn je.
Die neun Fokusbereiche von P.O.W.E.R.N.V.A.V.I.™gate zeigen auf, wo bedeutende Veränderungen entstehen können:
People & Society (Menschen & Gesellschaft)
Organization & Leadership (Organisation & Führung)
Wants & Stakeholders (Wünsche & Stakeholder)
Economy & Markets (Wirtschaft & Märkte)
Regulations & Laws (Verordnungen & Gesetze)
Nature & Climate (Natur & Klima)
AI & Technology (KI und Technologie)
VUCA & Dynamics (VUKA & Dynamik)
Information & Media (Information & Medien)
P.O.W.E.R.N.V.A.V.I.™gate berücksichtigt, dass nicht alle Entwicklungen geradlinig verlaufen, sondern durch Disruptionen, Kipppunkte oder unerwartete Ereignisse geprägt sein können. Zudem stehen Veränderungen in Wechselwirkung zueinander und können sich entweder verstärken oder abschwächen.
Warum das Erkennen von Trends, das Ableiten von Szenarien und strategische Planung entscheidend sind
In einer VUKA-Welt müssen Organisationen vorausschauend handeln: Trends frühzeitig identifizieren, Szenarien entwickeln und flexible Planungen ausarbeiten (Vorausplanung, Eventualplanung und Notfallplanung). Dieser strategische Ansatz stärkt sowohl die individuelle als auch organisationale Resilienz, erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und sichert den langfristigen Erfolg.
1. Trends erkennen: Die Zukunft frühzeitig antizipieren
Trends sind Frühindikatoren für Veränderungen. Durch kontinuierliche Beobachtung und Analyse lassen sich Entwicklungen in Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft und Natur frühzeitig erkennen. So können Organisationen Risiken minimieren und Chancen gezielt nutzen.
2. Szenarien ableiten: Auf verschiedene Zukunftsmöglichkeiten vorbereiten
Basierend auf retro- und prospektivischen Trends werden Szenarien entwickelt – hypothetische Momentaufnahmen in der Zukunft, die zeigen, wie sich Entwicklungen auf Organisationen auswirken können. Dies hilft Führungskräften und Teams, sich fokussiert auf unterschiedliche Eventualitäten vorzubereiten. Mehr dazu unter Szenario "Nullpunktenergie".
powernavi unterstützt Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit speziellen Szenario-Workshop dabei, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln.
3. Planen: Handlungsfreiheit vergrössern
Nach der Szenario-Analyse folgt die strategische Planung. Drei zentrale Planungsarten helfen, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen:
Vorausplanung: Mittel- und langfristige Strategien für Wachstum und Innovation, um sich an Veränderungen anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Beispiel: Investitionen in Umschulungsprogramme zur Anpassung an neue Arbeitsmarktbedingungen.
Eventualplanung: "Was-wäre-wenn"- oder "Backup"-Pläne zur Absicherung gegen Ereignisse, welche die Erreichung strategischer Ziele gefährden können. Beispiel: Aufbau alternativer Lieferketten als Schutz vor geopolitischen Risiken.
Notfallplanung: Krisenreaktionsstrategien zur Sicherstellung der Betriebskontinuität in Ausnahmesituationen. Beispiel: Implementierung von Notfall-Wiederherstellungsprotokollen für Cyberangriffe oder Naturkatastrophen.
Dienstleistungen Vorausschau
P.O.W.E.R.N.A.V.I.™gate
P.O.W.E.R.N.A.V.I.™gate anpassen und implementieren.
Szenario-Workshops
Szenario-Workshops moderieren.
Planungen
Vorausplanungen, Eventualplanungen und Notfallplanungen coachen.