Vertrauen

„Die Frage ist nicht, ob wir uns verändern können, sondern ob wir uns schnell genug verändern.“
— Angela Merkel

Agilität durch Vertrauensökosysteme

(Siehe auch: To Keep Pace with Change, Co-Create an Ecosystem of Trust)

Angesichts der rasant fortschreitenden KI-getriebenen Technologien ist Angela Merkels Aussage in einem Interview mit der Financial Times im Jahr 2005 aktueller denn je. Der Schlüssel, um Schritt zu halten? Vertrauen.

Vertrauen ist ein kraftvoller Beschleuniger für Wandel, Innovation und Resilienz – auf individueller ebenso wie auf organisationaler Ebene. Dennoch verharren viele Organisationen in einem transaktionalen Mindset: Erfolg wird rein über die monetäre Effizienz des Input-Output-Verhältnisses definiert, während Werte wie Vertrauen, Integrität oder Ehrlichkeit oft nur eine kosmetische Rolle spielen.

Das Problem? Kurzfristige Erfolge können die langfristige Vitalität und Nachhaltigkeit gefährden – und die wahren Kosten an das nächste Management oder die nächste Generation übertragen. Ausserdem bleibt das Potenzial von Vertrauen grösstenteils ungenutzt.

Es ist Zeit für einen Perspektivenwechsel.


Was ist ein Vertrauensökosystem?

Bei powernavi begleiten wir Organisationen auf ihrem Wandel zu Vertrauensökosystemen – Arbeitsumgebungen, in denen alle Beteiligten auf hohes Vertrauen setzen.

Für eine erfolgreiche Transformation empfehlen wir einen ganzheitlichen und systematischen Ansatz, angepasst an die jeweilige Organisation. Zu diesem Zweck verwenden wir unser CIPOOF-Framework.

CIPOOF-Framework zur Etablierung von Vertrauensökosystemen

CIPOOF steht für:

Context (Kontext)
(Sub-)Kulturen prägen alles. Vertrauen entsteht im Zusammenspiel sozialer Normen und Machtstrukturen. Wir helfen, die oft unsichtbaren und aus Angst oder Ego getriebenen Muster zu erkennen, die Vertrauen blockieren und Dysfunktionen verursachen.

Input (Faktoren)
Neurowissenschaftler Paul J. Zak zeigt: Bestimmte vertrauensfördernde Verhaltensweisen (z. B. Erwartungen klären oder Gestaltungsspielraum delegieren) setzen Oxytocin im Gehirn frei – das schafft einen positiven Vertrauenskreislauf.

Process (Prozess)
Vertrauen entsteht durch Kongruenz: Wenn Motive, Worte, Handlungen und Emotionen übereinstimmen, wachsen Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Vertrautheit. Wir legen den Fokus auf das Wie der Kommunikation – und auf das, was dabei empfunden wird.

Output (Ergebnis)
Vertrauen ist gegenseitig: Es entsteht, wenn Menschen vertrauenswürdige Signale senden, erkennen und darauf reagieren. Unsere Definition (in Anlehnung an Stephen M. R. Covey): Wechselseitiger Verlass auf Charakter und Kompetenz.

Outcome (Wirkung)
Vertrauen zahlt sich aus – auf vielen Ebenen:

  • Sicherheit: Erhöhte psychologische Sicherheit
  • Geschwindigkeit: Schnellerer Informationsfluss
  • Erleichterung: Geringere soziale Komplexität
  • Produktivität: Intensiverer Arbeitseinsatz
  • Innovation: Offener für Veränderungen
  • Gesundheit: Weniger Stress
  • Vitalität: Mehr Lebensfreude

Feedback (Rückmeldung)
Nachhaltiges Vertrauen braucht Lernschleifen. Unser Ansatz unterstützt Teams dabei, ihr Vertrauensniveau zu bewerten und auf Basis konkreter Erkenntnisse zu erhöhen – insbesondere mit Blick auf soziokulturelle Eigenheiten.


Partizipativer Vertrauensansatz

Während das CIPOOF-Framework Struktur bietet, steht bei unserem Ansatz das gemeinsame Gestalten im Zentrum.

Wir arbeiten mit Führungskräften und Teams zusammen, um Umgebungen zu schaffen, in denen Vertrauen nicht Ausnahme, sondern die Regel ist, und in denen Menschen sich sicher fühlen, offen zu sprechen, zu gemeinsamen Zielen beitragen und ihr volles Potenzial entfalten.

In einer VUKA-Welt (volatil, ungewiss, komplex, mehrdeutig) ist Vertrauen nicht nur ein Wert – es ist eine Strategie.


Dienstleistungen Vertrauen

CIPOOF-Framework

CIPOOF-Framework anpassen und implementieren.

Soziokulturelle Muster

Soziokulturelle Muster identifizieren und kartieren.

Wahrnehmungsfähigkeit

Fähigkeit der Wahrnehmung von Kongruenz zwischen Motiven, Worten, Taten und Emotionen schulen. 


Oder lass Dich von unserem Impulsreferat inspirieren.